Dieser Titel will provozieren/herausfordern. Das Seminar will die „scheinbare“ Ohnmacht des sogenannten Opfers hinterfragen und neue Erfahrungen ermöglichen. Es will die Identifikation mit der Rolle des Opfers als mächtig entlarven und verdeutlichen, wie das Täter-Opfer-Drama seinen Lauf nimmt.
Die Arbeit mit japanischen Holzschwertern bringt diese Thematik sehr unmittelbar auf den Punkt und ermöglicht es neue Verhaltensweisen zu erproben und einzuüben. Dabei spielen Themen wie Aggression und De-pression – verstanden als Unter-Drückung wesentlicher Impulse – eine große Rolle.
Die Erfahrung zu machen, welche Freude es bereitet, die eigene Kraft und Lebensenergie zu leben und ihr Ausdruck zu verleihen, ist tatsächlich nicht selten eine Initialzündung für eine „neue/andere“ Lebensausrichtung.
Dauer
3 h
Teilnehmerzahl
maximal 16
Materialien
Flipp-Chart
Schwerter
Raum
Platz für Stuhlkreis
und Bewegung